Der Jagdverband Nordvorpommern e.V. ist eine von 12 Jägervereinigungen die im Landesjagdverband Mecklenburg Vorpommern e.V. als Dachverband organisiert sind.

Unser Verband wurde nach der Kreisgebietsreform 1994 durch Zusammenlegung der Jagdverbände der ehemaligen Landkreise Stralsund, Grimmen und Ribnitz-Damgarten gegründet. Das Verbandsgebiet erstreckt sich von Fischland-Darß-Zingst bis südlich der A20, ist größtenteils ländlich geprägt, aber auch Städte wie die Hansestadt Stralsund, Grimmen, Ribnitz-Damgarten und Barth sowie Tourismuszentren liegen in unserem Territorium. In den 19 Hegeringen sind ca. 800 Jägerinnen und Jäger organisiert, die die Jagd beruflich oder als Freizeitbeschäftigung ausüben.

Nichts mehr verpassen.
Abonnieren Sie unseren Kanal Jagdverband Nordvorpommern auf WhatsApp.

Jagdschein in MV — Jagdschein Kosten Mecklenburg-Vorpommern: Transparente Preise für Ihre Ausbildung. Jetzt Jagdschein machen in Mecklenburg-Vorpommern: Starten Sie Ihre Jägerkarriere.

WILLKOMMEN BEIM
Jagdverband Nordvorpommern e.V.

Hier können Sie alles rund um die Aufgaben der Jäger & Jägerinnen in Vorpommern-Rügen erfahren.

„Jagd ist für uns tiefes Erleben der Natur, verantwortungsvolles Handwerk und Beutemachen, aber auch Bereitstellung eines hochwertigen Lebensmittels und finanzielle Wertschöpfung, gerade im ländlichen Raum. Aus der Freude an unserem Tun schöpfen wir die Motivation, uns mit Herz und Verstand für Tiere und deren Lebensräume einzusetzen. Wir säen, pflegen und ernten: Jagd ist gelebte Nachhaltigkeit und ein erfolgreiches Modell für den Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen – heute und in Zukunft.“

Ziel dabei ist die Erhaltung und Förderung der freilebenden Tierwelt im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen des Jagdrechts, des Natur-, des Landschafts-, des Umwelt- und des Tierschutzes. Quelle: www.jagdverband.de

Unser Verband lebt von der Leidenschaft und dem Engagement seiner Mitglieder. Jeder, der Interesse an der Jagd und am Naturschutz hat, ist herzlich willkommen, sich uns anzuschließen. Gemeinsam schaffen wir Raum für neue Projekte und Ideen, um die Natur Nordvorpommerns zu bewahren und zu schützen. Wir freuen uns auf neue Gesichter und gemeinsame Erlebnisse!

Sie möchten dabei sein? Wir freuen uns auf Sie.

Vorstand

Satzung

Hegeringe

Unsere Arbeitsbereiche im Überblick

Jagdliche
Ausbildung

Jagdlicher Brauchtum

Jagdhundewesen

Jagdliches Schießen

Schwarzwildgatter

Drohnenteams

SPRECHEN SIE UNS
GERNE AN!

Bei Interesse an unserer Arbeit oder Fragen rund um die Jagd, unserer Jagdschule oder unserer Arbeitsgebiete können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Wir freuen uns auf Ihre Email: Ingo Reichelt, Vorstandsvorsitzender:  reichelt-wieck (a) t-online.de

Informelles

Die WKS Vorpommern-Rügen hat die Aufgabe, Wildschäden zu verhindern und von Rot-, Dam- und Schwarzwild verursachte Wildschäden auszugleichen. Hier finden Sie Informationen und Formulare über die Wildschadensausgleichskasse im Landkreis Vorpommern-Rügen. www.wak-vr.de

Die Kasse arbeitet kostendeckend und nicht gewinnorientiert und untersteht der Fachaufsicht der Jagdbehörde. An jeder Wildschadensbesichtigung nimmt mindestens ein Vorstandsmitglied teil. Wenn Sie Fragen haben, sind wir gerne für Sie da.

Telefon: 038334 – 66876
Email: info@wak-vr.de

wichtige Formulare zum Download

Infoblatt-PDF

Regionalstandort Bergen
(Trichinenproben-Abgabe-Raum)
Störtebekerstr. 30
18528 Bergen
03 83 1/357 2473
Vorlage der Probe: bis 08:30 Uhr
Untersuchungstage: Di, Fr

Dr. Constance Busse
Heinrich-von-Stephan-Str.1
18435 Stralsund
03 83 1/30 70 31
Vorlage der Probe: bis 12.00 Uhr
Untersuchungstage: Mo, Mi, Fr

Regionalstandort Ribnitz-Damgarten
Scheunenweg 10
18311 Ribnitz-Damgarten
03 83 1/357 2513
Vorlage der Probe: bis 08.00 Uhr
Untersuchungstage: Di, Fr

Tierarztpraxis Langner & Dähnert
August-Bebel-Str. 4
18334 Bad Sülze
03 82 29/79 92 86
Vorlage der Probe:
Di, Mi 17.00 – 19.00
Fr 11.00-13.00
Sa 11.00-12.00

Zu den Hellbergen 26
18461 Franzburg 03 83 22/5 88 86
Vorlage der Probe:
Mo 16.00-18.00
Do 17.00-19.00
Sa 9.00-10.00

Untersuchungstage: Mo, Do

Regionalstandort Grimmen
(Eingang Kurierraum)
Bahnhofstr. 12/13
18507 Grimmen
03 83 1/357 2513
03 8 31/357 2490
Untersuchungstage: Mo, Do
Vorlage der Probe: bis 13.00 Uhr

wichtige Formulare zum Download

Infoblatt

Ansprechpartner
Auffälligkeiten beim Schwarzwild, z. B. Totfunde von zwei und mehr Wildschweinen

bitte dem Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz melden
(Tel.: 03831/357 -2460, -2451, -2441 oder über Bürgerservice oder 115).

Außerhalb der Dienstzeiten können Sie sich an die Leitstelle Stralsund wenden
(Tel.: 03831 / 357 2222).

Kurierstellen im Landkreis Vorpommern-Rügen
Veterinäramt Regionalstandort Bergen
Störtebecker Str. 30
18528 Bergen auf Rügen

Landkreisverwaltung Grimmen
Bahnhofstr. 12/13
18507 Grimmen

Veterinäramt Regionalstandort RibnitzDamgarten
Scheunenweg 10
18311 RibnitzDamgarten

Landwirtschaftsgesellschaft Löbnitz
Kindshäger Weg 2
18314 Löbnitz

Veterinäramt Stralsund
Achtung neuer Standort!
Lindenallee 61
18437 Stralsund

Helmut Gramowski
(keine Einsendung von Tierkörpern)
Am Stadtwald 1
18465 Tribsees

Bei jagdrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die folgenden Bereiche:

  • Bereich Insel Rügen / Insel Hiddensee: Lindenallee 61 in 18437 Stralsund
  • Bereich Festland / Halbinsel Fischland-Darß-Zingst: Lindenallee 61 in 18437 Stralsund
  • Jagdbezirksabrundungen:  Lindenallee 61 in 18437 Stralsund

Fachgebiet Allgemeine Ordnung
Postanschrift
Carl-Heydemann-Ring 67
18437 Stralsund
Telefon: +49 (3831) 357-1000
E-Mail: FG31.10@lk-vr.de

Fachgebiet Allgemeine Ordnung Standort Stralsund
Besucheranschrift
Lindenallee 61
18437 Stralsund
weitere Informationen: www.lk-vr.de/Kreisverwaltung/Allgemeine-Ordnung

AKTUELLES

  • Rückblick: Junger Jägerstammtisch am 26.03.2025

    Junger Jägerstammtisch: Austausch, Wissen und Gemeinschaft Liebe Jägerinnen und Jäger, Am 26. März 2025 fand der zweite Junge Jägerstammtisch in der Prohner Schänke statt.

    Published On: 28. März 2025
  • 26.03. 25 Junge-Jäger-Stammtisch

    Der Junge-Jäger-Stammtisch des Kreisjagdverbandes Nordvorpommern geht in die nächste Runde! 📅 Wann? Mittwoch, 26. März 2025, um 18:30 Uhr 📍 Wo? Prohner Schänke, Ringstraße 5A, 18445 Prohn

    Published On: 26. März 2025
  • Jagd verbindet – neuer Junge-Jäger-Stammtisch.

    Liebe Jägerinnen und Jäger, am 26. Februar 2025 fand das erste Treffen unseres Jungen-Jäger-Stammtischs statt.

    Published On: 26. März 2025
  • Auftritt Bläsergruppe Hegering Abtshagen zum Frauentag

    Zu der Feierlichkeit wurde die Bläsergruppe des Hegering Abtshagen eingeladen für musikalische Begleitung zu sorgen

    Published On: 26. März 2025
  • Jahreshauptversammlung Teckelgruppe Binz

    am 14.03.2025 fand um 18.00 Uhr im Restaurant „Stadt Bergen“ in Bergen auf Rügen die Jahreshauptversammlung der Teckelgruppe Binz des DTK 1888 e.V. statt.

    Published On: 23. März 2025
  • Zuchtschau der Teckelgruppe Wolgast

    Zuchtschau mit anschließenden Juniorhandling und Teckelrennen 📅 Treffen: Samstag, 21.06.25 ⏰ Uhrzeit: 11:00 Uhr 📍 Ort: Hiddenhausener Straße 1, 17121 Loitz

    Published On: 23. März 2025
  • Jahreshauptversammlung Hegering Altenpleen

    am Samstag, den 22.02.2025 führte der Hegering Altenpleen in der Prohner Schänke seine diesjährige Jahreshauptversammlung durch.

    Published On: 23. März 2025
  • Stammtisch für junge Jäger – ein neues Netzwerk entsteht

    Alle jungen Jäger – nicht nur Jungjäger 😉 – sind herzlich eingeladen! 📅 Erstes Treffen: Mittwoch, 26.02.25 ⏰ Uhrzeit: 18:30 Uhr 📍 Ort: Gutshaus Landsdorf

    Published On: 21. Februar 2025
  • Projekt: RotWildes MV

    Ein Beitrag für die Zukunft des Rotwildes: Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Untersuchung und Sicherung der genetischen Vielfalt unseres Rotwildes. Vielen Dank für Ihr Engagement!

    Published On: 24. Januar 2025
  • Einladung Jägerinnenstammtisch

    Liebe Jägerinnen, am 01.02.2025 um 17:30 Uhr findet in der Nudeloper in Gnoien ein Stammtisch für Jägerinnen statt.

    Published On: 24. Januar 2025

Unsere Leidenschaft für Flora und Fauna schwingt im täglichen Miteinander immer mit.

Rettung in der Wiese – unsere Drohnenteams

Im Jahr 2024 startete die Saison bereits Anfang Mai und endete Anfang Juli.
Dabei wurden bei insgesamt 42 Einsätzen 51 Rehkitze gesichert.
Die abgeflogene Fläche stieg auf ca. 270 Hektar.

Alle Informationen zum Ablauf und den Kontakt zu unserem Drohnenteams finden Sie unter Arbeitsgebiete.